Der richtige Karabiner für meine Leine
Vor allem wenn eine Leine für unsichere oder gefährliche Hunde gesucht wird, muss diese verschiedene Bedingungen unbedingt erfüllen.
Reißfestigkeit ist bei Biothane definitiv gegeben (wenn nicht durch Hundezähne oder scharfe Kanten Einfluss genommen wird). Es sind in der Regel die Karabiner, die am anfälligsten sind.
Deshalb ist die richtige Karabinerwahl eine wichtige Entscheidung.
Der Karabiner sollte nicht zu groß und nicht zu schwer sein, um beim Laufen auf den Rücken zu schlagen. Gleichzeitig muss er jedoch stabil genug sein, um auch stärkere Kräfte aushalten zu können.
Es gibt zwei Angriffsstellen an Karabinern:
1. Die Verbindung zum Drehwirbel:
Die meisten Karabiner, egal ob Sicherheitskarabiner oder Bolzenkarabiner haben Drehwirbel.
Diese sind sinnvoll, damit sich der Karabiner bei Drehung der Leine mitdreht und nicht die Leine einwickelt. Dadurch ist er dort aber auch anfällig. Der günstige Bolzenkarabiner oder Scherenkarabiner mit Zinklegierung ist der Standard. Sie kommen in verschiedenen Farben und halten in der Regel je nach Nutzung mehrere Jahre. Bei ihnen nutzt sich der Stift im Drehwirbel als erstes ab bis er entweder bricht oder einfach durchrutscht. Wenn man darauf achtet, kann man den Karabiner problemlos ersetzen, bevor es auf dem Spaziergang geschieht.
Karabiner aus Edelstahl haben dieses Problem eher nicht. Zumindest habe ich noch keinen Edelstahlkarabiner an dieser Stelle kaputtgehen sehen. Dafür kostet er aber auch entsprechend mehr.
Die leichten Aluminiumkarabiner und die Sicherheitskarabiner haben eine doppelte Befestigung des Drehwirbels und sind diesbezüglich nicht gefährdet.
2. Der Öffnungsmechanismus
Die zweite Sicherheitslücke ist natürlich der Öffnungsmechanismus.
Da er oft betätigt wird, ist hier die Abnutzung die Gefahr. Er besteht in der Regel aus einer Federöffnung in verschiedenen Varianten. Diese Feder ist beim Bolzenkarabiner, Sicherheitskarabiner und Aluminiumkarabiner eine sehr kleine von außen einsehbare Metallfeder, die brechen kann.
Je hochwertiger das Material, desto seltener. Auch hier passiert das beim Edelstahlkarabiner eher selten, beim Standard-Bolzenkarabiner etwas häufiger.
Auch beim Aluminiumkarabiner kann das geschehen. Hier gibt es ein anderes Detail zu beachten. Die Öffnung geschieht durch Druck von außen nach innen. Dadurch kann in ungünstigen Fällen die Leine oder der Ring des Geschirrs Druck ausüben und den Karabiner öffnen. Das passiert fast ausschließlich, wenn der Karabiner mit Öffnung nach oben eingehängt wird.
Beim Bolzenkarabiner geschieht das eher nicht, denn hier muss ein sehr kleiner Bolzen nach unten gedrückt werden. Beim Scherenkarabiner ist es auch eher unwahrscheinlich.
Hier bietet der Sicherheitskarabiner aus naheliegenden Gründen die höchste Sicherheit: Der Eindrückverschluss wird mit einem zusätzlichen Verschlussstopp am zufälligen Eindrücken gehindert.
Übersicht über Vor- und Nachteile der jeweiligen Karabiner:
Karabiner |
Vorteil |
Nachteil |
Standard Bolzenkarabiner |
Günstig, leicht |
Abnutzung Drehwirbel |
Edelstahl Bolzenkarabiner (inkl. Vollmessing) |
Hochwertig, lange haltbar |
Teuer, schwer |
Scherenkarabiner |
Öffnungsmechanismus recht sicher |
Teuer, schwer |
Aluminiumkarabiner |
Extrem leicht, lange haltbar |
Öffnung versehentlich möglich |
Sicherheitskarabiner ohne Drehwirbel |
Lange haltbar, extrem sicher |
Leine kann sich eindrehen, da Drehwirbel fehlt, teuer, recht groß |
Sicherheitskarabiner mit Drehwirbel |
Lange haltbar, extrem sicher |
Sehr teuer, recht groß |
Mit dem richtigen Karabiner an der Lieblingsleine kann es losgehen zum nächsten gemeinsamen Spaziergang!